Direkt zu:
Titelbild Wasser

Störungsdienst

Mo - So 0 - 24 Uhr
- diese Rufnummern bitte NUR im Störungsfall wählen. Danke!
Gas

05161 6001-297

Strom

05161 6001-298

Wasser

05161 6001-299

Wasserhärte

Kalkhaltiges Wasser ist etwas ganz Natürliches

Ein wesentliches Merkmal zur Beschreibung von Wasser ist seine Härte, die ein Maß für die chemischen Inhaltsstoffe (insbesondere Kalk) des Wassers ist. Die Härte des Wassers wird in vier Härtebereichsstufen angegeben. Ein deutscher Härtegrad (°dH) entspricht dem Gehalt von 10 Gramm Kalk in 1000 Litern Wasser.

Der deutsche Bundestag hat am 1. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmittel (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz, WRMG) beschlossen.

Das Gesetz ist mit der Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 5. Mai 2007 in Kraft getreten.

Nach § 9 des Gesetzes sind die Wasserversorgungsunternehmen in Zukunft verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers wie folgt anzugeben:

  • Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 °dH)
  • Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht 8,4 bis 14 °dH)
  • Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter (entspricht mehr als 14 °dH)

Diese neuen drei Härtebereiche lösen die alten vier Bereiche ab.

Die Waschmittelhersteller sind zur Angabe von Dosierempfehlungen für diese drei Härtebereiche verpflichtet.

Wasserhärte kennen - richtig dosieren

Bereich Herkunft des Wassers Härtebereich
     

Bad Fallingbostel, Vierde, Dorfmark östlich der Böhme

Wasserwerk Oerbke

mittel

Dorfmark westlich der Böhme, Mengebostel, Riepe, Jettebruch

Wasserwerk Unterstedt

mittel

Walsrode, Benzen, Honerdingen, Rödershofen

Wasserwerk Walsrode

mittel

Bockhorn, Westenholz

Wasserwerk Oerbke

mittel

Ebbingen, Hünzingen, H.-Kolonie

Wasserwerk Unterstedt

mittel

Walsrode und alle übrigen Ortsteile

Wasserwerk Düshorn

mittel

Die Information zum Härtebereich des Wassers ist besonders für das Waschen von Wäsche sehr wichtig. Für den Waschvorgang bedeutet die Wasserhärte in erster Linie ein Vorhandensein von Kalk, das zu Ablagerungen in Textilien und an den Heizflächen der Waschmaschine führt. Kalzium (Kalk) und das ebenfalls vorhandene Magnesium beeinträchtigen die Seifenreaktion und damit die Waschwirkung.

Die Vereinigung Deutscher Gewässerschutz e.V. gibt als Richtgrößen Dosierungsvorschläge für Waschmittel an.

Weitere Angaben finden Sie in der Regel auf der Packung des Waschmittels, das Sie verwenden.